AFILIADOS





VETERANOS DE MIAJADAS



¿QUIERES ESTAR AQUI?
   ¡CONTACTANOS!

martes, 16 de marzo de 2010

Plugin mmsgrabber


Plugin mmsgrabber
14-03-10
Plugin mmsgrabberPlattformen wie youtube und ähnliche wollen ganz genau wissen, wer wie oft welches Video angeschaut hat (und mit diesen Informationen Geld verdienen?), obwohl sie gar nicht Eigentümer der Dateien sind, sondern von irgendwelchen Leuten dort für alle bereitgestellt wurden. Sobald man aber eine Datei von dort befreit hat, erfahren sie nichts mehr. Deshalb gefällt den Betreibern das Herunterladen und Speichern von Videos überhaupt nicht. Das normale Streaming läuft über das RTMP-Protokoll (youtube), RTSP oder MMS (ZDF Mediathek). RTSP ist ein Realplayer-Protokoll, MMS das Microsoft Mediaplayer-Protokoll.Zitat:"Beim Protected Streaming werden die Inhalte durch den Flash-Media-Server in Echtzeit während der Übertragung verschlüsselt. Als Übertragungsprotokoll kommt entweder RTMPE (RMTP Encrypted) oder RTMPS (RMTP Secure) zum Einsatz.Bei RTMPS werden die Daten via SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt, bei RTMPE findet hingegen ein proprietäres Verfahren Anwendung. Lange konnte sich Adobe damit rühmen, dass keine Werkzeuge existieren, die mit RTMPS oder RTMPE verschlüsselte Streams entschlüsseln können." Aber der ganze Aufwand hilft ihnen nicht, weil schlaue Leute passende Programme gemacht haben, damit es doch funktioniert. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, diese nützlichen Tools für die Azbox zu kompilieren und in einem Plugin eine Oberfläche zur Steuerung der Auswahl und des Downloads zu schaffen. Das Problem ist dabei, dass sich die gespeicherten Dateien im flv-Format nicht mit dem eingebauten Player abspielen lassen, das ist offenbar nicht erwünscht. Und der youtube-Player ist ein starres Programm, mit dem man wahrscheinlich nichts weiter anfangen kann, als das was jeder schon gesehen hat; man kann ihn wohl nicht dazu bringen, andere Inhalte als direkt von der youtube-Seite anzuzeigen. Deshalb müssen solche Dateien erst noch in ein Format konvertiert werden, das der Player im Film-Menu anzeigen kann. Es sind alle notwendigen Programme verfügbar, um mit den Protokollen RTMP, RTMPE und MMS zurechtzukommen und ggf. das Ergebnis auf der Azbox zu konvertieren.In dieser ersten Version können nur Daten aus der ZDF-Mediathek (mit über 30,000 Beiträgen) im wmv-Container gewonnen werden, weil sie sich direkt im Film-Menu abspielen lassen. Alle halten sich an die Regel, dass diese Dateien wie alle anderen Aufzeichnungen mit der Azbox nur zum privaten Gebrauch bestimmt sind und nicht wieder veröffentlicht oder weitergegeben werden dürfen. Auf der Hilfe-Seite der Mediathek steht:"Die Videos der ZDFmediathek stehen als Stream zur Verfügung, das heißt, sie werden von den Servern des ZDF abgerufen. Ein Download – also eine Kopie auf die eigene Festplatte – ist aus rechtlichen Gründen für die meisten Beiträge nicht möglich. Künftig sollen jedoch einige Sendungen für den Download zur Verfügung gestellt werden. Wer jetzt die Privatkopie einer Sendung beziehen möchte, kann einen kostenpflichtigen Sendungsmitschnitt unter folgender Email-Adresse bestellen: programmservice@zdf.de"Das ist ausgemachter Unsinn, wie üblich geht es letztendlich doch nur ums Geld.Auf der Startseite werden Auflösung des Plugins, Download normal (ca 4 MB/min) oder HQ (ca 11 MB/min) und der Pfad zur Festplatte eingestellt. Bei externer Festplatte muss zuvor das Verzeichnis movie angelegt werden, es entsteht nicht automatisch. Bei interner Festplatte - keine Ahnung, ob das Verzeichnis immer automatisch vorhanden ist. Bei fehlendem Verzeichnis passiert nichts weiter. Anlegen des Verzeichnisses vom PC aus mit telnet: Nach der Anmeldung auf der azbox (Festplatte an USB) eingeben:mkdir /DATA/usb1/sda1/movieAuf dem nächsten Reiter wählt man dann mit links/rechts aus den verschiedenen Bereichen "startseite", "nachrichten", "rubriken", "themen", "sendung-a-bis-z" und drückt 'OK', um die Liste zu erhalten. Dann kann man nach unten und mit rechts/links zwischen den Spalten wechseln, dann 'OK'. Wenn zu einem Komplex mehrere Beiträge vorhanden sind, wird automatisch der Detailreiter so oft wie nötig dazwischengeschaltet, bevor man dann auf dem letzten Reiter nähere Informationen zum Beitrag (Kurztext und Bild) und die Möglichkeit zum Download bekommt. Die url wird erst angezeigt, wenn die Zeile mit der Schaltfläche 'download' den Fokus hat. Interaktive Beiträge kann man nicht herunterladen, es steht dann keine url da. Das obere OK ist nur ein Warteplatz. Nachdem der Download mit 'OK' gestartet wurde, wird in der oberen Zeile der Dateiname angezeigt, man kann das Plugin verlassen und die entstehende Datei schon im Film-Menue anschauen, während sie von mmsrip (Konsolenprogramm für den eigentlichen Download) bis zum Ende heruntergeladen wird.In dieser Version kann man noch nicht blättern (für längere Listen), bei einigen Beiträgen kommen keine Detailinformationen (auch kein download möglich), sendung-a-z nicht vollständig, aber funktioniert schon recht ordentlich. Die Installation braucht etwa 100 kB.